Kino und arabische Welt
Auf diesen Seiten finden Sie Angebote der freien Autorin, Kuratorin und Referentin Irit Neidhardt zum Themenbereich Kino und arabische Welt. Für Anfragen wenden Sie sich gerne über die u. a. Adresse an mich.
In der Filmvermittlung und in Texten befasse mich mit Fragen der Produktion ebenso wie mit der Präsentation und Rezeption von Filmen. Es geht dabei um Aspekte der arabischen Gesellschaften und Politik, um den europäischen Blick auf die Nachbarregion im südlichen und östlichen Mittelmeer, arabische Kinogeschichte in Deutschland sowie Facetten der europäisch-arabischen Kooperation.
Dazu gehört die Zusammenarbeit beider deutscher Staaten mit der palästinensischen Befreiungsorganisation PLO im Bereich Film und Fernsehen in den 1970ern und 1980ern ebenso wie die Rolle von Frauen in der arabischen Filmgeschichte; die kritisch-analytische Auseinandersetzung mit der europäischen Finanzierung arabischer Filme, die Frage nach der Entstehung der Bilder, die aus dem und über den Krieg in Syrien zu sehen sind oder deutsche Imaginationen des Arabischen vor allem im frühen Kino.
Den Funding Guide for Arab Directors and Producers stelle ich seit 2012 im Auftrag von Aflamuna (früher Beirut DC) im Libanon zusammen, der mittlerweile online zur Verfügung steht.
Für eine konkrete Vorstellung meines Angebots in den Bereichen
- Kuratierung von Filmreihen
- Vorträge und Filmgespräche
- Seminare und Workshops
- Podiumsveranstaltungen
- Moderationen
- Publikationen und Texte
sehen Sie sich gerne auf dieser Homepage um. Sie finden in jeder Rubrik Beispiele und Referenzen vorheriger Veranstaltungen.
Hier finden Sie Informationen über mec film, der von mir gegründete Distributionsfirma für Filme von arabischen RegisseurInnen und Angaben zu meiner Person hier.
Masterclass
The History of Arab–German Cooperation in Film
Montag, 22 September 2025, 12:30-2:00h, Society for Arts (Ministry of Culture, Sports & Youth), Muscat, Oman
This workshop introduces participants to the rich but often overlooked history of Arab-German cinematic exchange. Starting with the early 20th century, when Arab film pioneers came to Berlin to learn and collaborate, the session explores how Arab and German professionals shaped each other’s work, from silent cinema through the first Arab sound films. With film clips, photos, and historical documents, Neidhardt will highlight Berlin as a crossroads of Arab cinematic history and discuss how these collaborations are remembered today and why they still matter. (Im Rahmen des European Film Festival Oman, veranstaltet vom Goethe Insitut und der Deutschen Botschaft)
Workshop
Coproduction and Cooperation between Germany and the Arab World
Dienstag, 23 September 2025, 2:00 – 4:00 PM, Cinépolis, Avenue Mall, Muscat, Oman
Focusing on the period from the post-war era until today, this workshop examines Arab-German cooperation in film within different political contexts—from the GDR’s institutional support to the Federal Republic’s co-productions with independent filmmakers, and later the evolving role of EU funding. Using examples from Palestinian cinema and beyond, Neidhardt will illustrate how political systems shaped film financing, storytelling, and audience reception. The session also looks at the role of the Arab diaspora in Germany and the continuing impact of these collaborations on contemporary Arab cinema. (Im Rahmen des European Film Festival Oman, veranstaltet vom Goethe Insitut und der Deutschen Botschaft)
Text
Palästinensische Filme im deutschen Verleih. In: black box. Filmpolitischer Informationsdienst Nr. 328, Juli/August 2025, S. 7. pdf
Vorherige Einträge wurden ins Newsarchiv verschoben.
Unregelmäßig Informationen über Veranstaltungen in Berlin erhalten.